Der Mann, das unbekannte Wesen. Fortbildung Männergesundheit.

Männer leben fünf Jahre kürzer und häufig ungesünder als Frauen. Muss das so sein? Sie werden oft als "schwieriges Klientel", "Vorsorgemuffel" oder gar "Gesundheitsidioten" angesehen. In dieser Perspektive fehlt die geschlechtersensible Sichtweise, denn die Realität sieht vielfältiger aus. Männerspezifische Interessen und Zugangsweisen zur Gesundheit sind nicht selbsterklärend, ihre speziellen Bedarfe oft unerkannt. In der zweitägigen Fortbildung werden Grundlagen und Hintergründe [...]

Fachtag: „Läuft bei Dir …?!“ – Perspektiven für Jungen* entwickeln, verändern, verbauen

Fachtag: „Läuft bei Dir …?!“ – Perspektiven für Jungen* entwickeln, verändern, verbauen Welche Perspektiven entwickeln Jungen* in Sachsen für ihre Lebensplanung? Inwieweit unterstützt die Kinder- und Jugendhilfe, um Jungen* Perspektiven zu ermöglichen? Gibt es zu wenig Perspektiven für Jungen*? Und wenn ja, wie sehen diese aus? Die Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen veranstaltet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jungenarbeit Görlitz einen Fachtag [...]

Seminar: Jungen*arbeit als Raum für Trans*Jungen, nichtbinäre und genderqueere Kinder und Jugendliche

Seminar: Jungen*arbeit als Raum für trans*jungen, nichtbinäre und genderqueere Kinder und Jugendliche Jungen*arbeit will ein Raum für Trans*Jungen, nichtbinäre und genderqueere Jungs* sein. Im Sinne der Vielfalt von Männlichkeiten besteht die Notwendigkeit, allen Kindern und Jugendlichen, die Junge* sind, sein wollen oder sollen, einen Ort zur Stärkung, zum Ausprobieren und Zweifeln zu bieten. Ziel des Seminars ist es einerseits, Wissen und [...]

Online-Seminar: Basi(c)s der Jungen*arbeit: Grundlagen | Methoden | Transfer

Online-Seminar: Basi(c)s der Jungen*arbeit: Grundlagen | Methoden | Transfer Themen rund um Männlichkeiten und Junge*-Sein begegnen Ihnen wahrscheinlich in sämtlichen Bereichen Ihrer Arbeit: Laute und dominante Jungen*, verschiedene Interessen und Hobbies, Fragen um Sexualität und Rollenvorbilder… Wie kann ein pädagogischer Zugang zu diesen (Themen der) Jungen* aussehen? Wie kann man allen - auch leisen, kuschelbedürftigen „Bastelhasen“ - gerecht werden? Das [...]

Workshop: Unter Männern – Sexismus in Männerrunden begegnen

Workshop: Unter Männern - Sexismus in Männerrunden begegnen Wir alle kennen sie: diese Atmosphäre, wenn Männer am Stammtisch zusammenkommen und „unter sich“ sind. Solche Männer-Runden bieten fruchtbaren Boden für Sexismus und Abwertung queerer Perspektiven. Neben diesen scheinbar anerkannten und lauten Narrativen bleiben gegenläufige Meinungen häufig stumm und der treffsichere Konter aus. Aus diesen Gründen veranstaltet die LAG Jungen- und Männerarbeit [...]

Fortbildung: Jungen* als Betroffene sexualisierter Gewalt – Sensibilisierung, Prävention, Umgangsweisen

Fortbildung: Jungen* als Betroffene sexualisierter Gewalt - Sensibilisierung, Prävention, Umgangsweisen Auch Jungen* erleben sexualisierte Gewalt. Wie gehen Jungen* mit Ohnmachtserfahrungen um? Können sie Ihre Emotionen gut verbalisieren? Welche Bedeutung hat Männlichkeit bei diesen Prozessen? Und schließlich: Trägt eine professionelle Jungenarbeit zur Prävention von sexualisierten Übergriffen bei? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar erläutert und der Versuch unternommen werden, Antworten [...]

Online-Seminar: „Gentleman“ sein? Angenehmes Flirten von Jungen* und jungen Männern* fördern

Online-Seminar: "Gentleman" sein? Angenehmes Flirten von Jungen* und jungen Männern* fördern Adolesenz ist die Phase enormer körperlicher Veränderung, in der (sexuelle) Anziehung zu anderen Personen spürbarer wird und partner*innenschaftliche Beziehungen eine größere Rolle zu spielen beginnen. Wie kann allerdings auf eine Art und Weise Kontakt aufgenommen werden, die alle Beteiligten als angenehm und grenzwahrend erleben? Die gesellschaftlich anerkannte und männlich [...]

Online-Seminar: Basi(c)s der Jungen*arbeit: Grundlagen | Methoden | Transfer

Online-Seminar: Basi(c)s der Jungen*arbeit: Grundlagen | Methoden | Transfer Themen rund um Männlichkeiten und Junge*-Sein begegnen Ihnen wahrscheinlich in sämtlichen Bereichen Ihrer Arbeit: Laute und dominante Jungen*, verschiedene Interessen und Hobbies, Fragen um Sexualität und Rollenvorbilder… Wie kann ein pädagogischer Zugang zu diesen (Themen der) Jungen* aussehen? Wie kann man allen - auch leisen, kuschelbedürftigen „Bastelhasen“ - gerecht werden? Das [...]

Nach oben