
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2022
Blended Counseling bietet die Möglichkeit, verschiedene Beratungsformate (Video, Email, Chat, Messenger und Face-to-Face) gezielt miteinander zu verbinden. Mit einem solchen Mix (‚blend‘) aus Settings erweitern wir den Raum der Möglichkeiten in der Beratung: lebensweltnah, flexibel und zeitgemäß. Was braucht es, damit Blended Counseling erfolgreich umgesetzt werden kann? In der Fortbildung der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz setzen sich die Teilnehmenden mit [...]
Erfahren Sie mehrOnline-Workshop: Gewalt und Geschlecht - "männlich" Gewalt ist als ein Agenda-Schwerpunkt von männer.bw mit unterschiedlichen Aspekten benannt: – Gewalt durch Männer, Gewaltbetroffenheit von Männern, Gewalt unter Männern, Suizid – männliche Betroffene sexualisierter Gewalt, männliche Betroffene von Menschenhandel – Beratungs- und Unterstützungsangebote in diesen Zusammenhängen Impuls: Hans-Joachim Lenz (Forsche Männer & Frauen) Den Workshop moderiert: Gunter Neubauer Sowit Tübingen Zur Online-Anmeldung
Erfahren Sie mehrAuf der Tagung werden die Ergebnisse einer international vergleichenden Metastudie zur Bedeutung lokaler Communities und zivilgesellschaftlicher Akteur:innen für die Prävention von häuslicher Gewalt, den Schutz und die Unterstützung von Gewaltbetroffenen vorgestellt und anwendungsbezogen diskutiert. Die Studie wird im Rahmen des Bundesinnovationsprogramms „Gemeinsam gegen Gewalt gegen Frauen“ gefördert. Inhaltlich wird es u. a. darum gehen, wie die Erkenntnisse der Metastudie Impulse geben können zur Entwicklung von Curricula/Handreichungen [...]
Erfahren Sie mehrJanuar 2023
Vorstellung der Forschungsergebnisse und pädagogischen Materialien des ECaRoM-Projektes Das Projekt „ECaRoM – Early care and the role of men / Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung“ ist ein von der Europäischen Kommission und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziertes Projekt, das die Verbindung von frühkindlicher geschlechterreflektierter Pädagogik, Fürsorge und Männlichkeit fokussiert. Ziel des [...]
Erfahren Sie mehrNur wenige Männer* nehmen bisher professionelle Unterstützung und Beratung in Anspruch, wenn sie von Gewalt im sozialen Nahraum oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. Viele scheinen nicht zu wissen, dass es Hilfeangebote für sie gibt. Andere nehmen die bestehenden Angebote nicht als für sie zuständig wahr, z.B. Beratungs- und Interventionsstellen für häusliche Gewalt. Im Workshop werden individuelle und gesellschaftliche Barrieren besprochen, [...]
Erfahren Sie mehrFebruar 2023
Selbstfürsorge, Work-Life-Balance, Resilienz und Achtsamkeit sind bekannte Begriffe in der (Online-)Beratung. Häufig wissen Berater*innen genau, was ihnen in ihrer Arbeit gut tun könnte und worauf sie achten müssten, um gut für sich selbst zu sorgen. Allerdings sind die praktische Umsetzung und die Integration von Selbstfürsorge in den Arbeitsalltag nicht immer leicht. Der Workshop beschäftigt sich mit den Fragen: Was tut [...]
Erfahren Sie mehrMänner rücken als Zielgruppe sozialer Arbeit meistens in den gesellschaftlichen Fokus, wenn das Schlimmste schon passiert ist. Wenn sie zum Täter geworden sind, z. B. in Gewaltexzessen bei Fußballspielen, Radikalisierung oder eskalierenden Silvesterpartys. Auch im Bereich häuslicher Gewalt und Partnerschaftsgewalt sind Männer zu 79 Prozent Täter. Sind unter den Tätern zugewanderte Männer, wird die Debatte häufig zu einer Frage misslungener [...]
Erfahren Sie mehrMärz 2023
Große ECD-Konferenz – digital und vor Ort Gemeinsam lauter werden, das ist das Motto des diesjährigen Equal Care Days - der Aktionstag für mehr Wertschätzung, Sichtbarkeit und eine faire Verteilung der Kümmer-, Sorge- und Versorgungsarbeit. Nehmen Sie entweder in der virtuellen Konferenzlandschaft oder vor Ort in Bonn oder Graz teil! In der virtuellen Equal Care Day-Landschaft geht es mit dem [...]
Erfahren Sie mehrOnline-Veranstaltung anlässlich des Equal Care Days Unter welchen Rahmenbedingungen leben Alleinerziehende in Deutschland? Welche Hilfen bekommen sie? Wie hat sich ihre soziale und gesundheitliche Situation in den letzten Jahren entwickelt? Was muss Politik tun, um das Armutsrisiko von Alleinerziehenden spürbar zu senken? Was können Betriebe tun, damit Alleinerziehende nicht überfordert werden? Wie kann ihre Gesundheit gefördert werden? Mit diesen Fragen [...]
Erfahren Sie mehrDas 1. LOB Vereinbarkeits Barcamp richtet sich an alle Unternehmen, Organisationen und Professionals, die sich mit ihren Produkten, Aktionen und Services für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen. Es ist an der Zeit für ein Live-Treffen aller Akteure aus dem Bereich Vereinbarkeit! Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung.
Erfahren Sie mehrDas Kümmern umeinander gut zu organisieren, ist gerade dann eine besondere Herausforderung, wenn Menschen Eltern werden oder Verantwortung als pflegende Angehörige übernehmen. Männer und Frauen wollen heute den Anforderungen an eine eigenständige Erwerbsbiografie und an Care-Arbeit gerecht werden. Das gelingt vielen Paaren bis zur Familiengründung, doch dann öffnet sich der Care-Gap, Pay-Gap und Pension-Gap mit Nachteilen für alle. Gleichberechtigung sieht [...]
Erfahren Sie mehrAuch Männer* sind von häuslicher Gewalt betroffen. Doch nur wenige finden den Weg in eine Beratungsstelle. Dass Männer* grundsätzlich jedoch Hilfe in Anspruch nehmen, machen gendersensible Beratungsstellen vor. Sie sprechen Männer* konkret an und benennen das Thema. Mit diesem Workshop wird auf die besonderen Bedarfe von Männern* sowie traditionelle Rollenzuweisungen aufmerksam gemacht. Er zeigt Handlungsmöglichkeiten für Einrichtungen auf und vermittelt [...]
Erfahren Sie mehrMänner leben fünf Jahre kürzer und häufig ungesünder als Frauen. Muss das so sein? Sie werden oft als "schwieriges Klientel", "Vorsorgemuffel" oder gar "Gesundheitsidioten" angesehen. In dieser Perspektive fehlt die geschlechtersensible Sichtweise, denn die Realität sieht vielfältiger aus. Männerspezifische Interessen und Zugangsweisen zur Gesundheit sind nicht selbsterklärend, ihre speziellen Bedarfe oft unerkannt. In der zweitägigen Fortbildung werden Grundlagen und Hintergründe [...]
Erfahren Sie mehrSTARK hat das Ziel, Eltern mit Partnerschaftsproblemen sowie Eltern und deren Kindern in Trennung und Scheidung informative und präventive Unterstützung anzubieten. Die Website informiert niederschwellig, interaktiv und abwechslungsreich zu allen Themen rund um Beziehungsprobleme und Trennung – von Unterhaltsfragen über Kommunikationstipps bis hin zu Onlinetrainings zur Emotionsregulation für Kinder. Als interdisziplinäre Online-Plattform mit Informationen und psychoedukativen Präventionsangeboten möchte STARK Paar- [...]
Erfahren Sie mehrUnter dem Motto ‚Spannung halten!‘ findet am 11. März 2023 der 21. Bremer Männertag statt. „Dabei geht es uns nicht um Exklusivität oder irgend eine Art von Männlichkeitskult. Unser Ansatz ist ein forschender,“ erläutert Mit-Initiator Christoph Laun. Platz ist für rund 60 Männer, die in acht Workshops untersuchen, wie man in unsicheren Zeiten gesund leben kann und seinen inneren Haushalt [...]
Erfahren Sie mehr