Das Bundesforum Männer hat am 15. November 2023 unter dem Motto »Wenn die Zeit nicht reicht – Zeitpolitik und Sorgearbeit im Kontext von Männerberatung« zum jährlichen Netzwerktreffen Männerberatung eingeladen.
Die Netzwerktreffen ermöglichen einen fachlichen Austausch unter Expert:innen der Männerberatung und sollen den Teilnehmer:innen neue Impulse für ihre Arbeit geben. Das Veranstaltungsformat ergänzt das vom Bundesforum Männer betriebene Beratungsportal männerberatungsnetz.de, mit dem die Auffindbarkeit von Beratungsangeboten für Jungen, Männer und Väter erleichtert wird.

Klaus Schwerma, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesforum Männer, eröffnete das 9. Netzwerktreffen Männerberatung
Teresa Bücker gibt Startimpuls
Nach der Begrüßung und den einleitenden Worten von Klaus Schwerma, erläuterte Teresa Bücker in ihrem Impuls „Zeit_macht_Geschlecht. Zeitpolitische Strategien für partnerschaftliche Rollenmodelle“ den thematischen Hintergrund der Veranstaltung. Die Autorin und Journalistin führte uns in ihre Analysen der Zusammenhänge von Geschlecht und Zeitknappheit ein, um die es auch in ihrem Sachbuch „Alle_Zeit“ geht.

Vortrag von Teresa Bücker, Gewinnerin des NDR Sachbuchpreises 2023
Im Anschluss begrüßte Dr. Marc Gärtner (Referent des Bundesforums für internationale Gleichstellungspolitik) die Berater Robert Frischbier (Vereinbarkeit) und Michael Gümbel (Arbeits- und Gesundheitsschutz). Gemeinsam mit Teresa Bücker diskutierten sie mögliche Achsen für Veränderung rund um Zeit, Zeitpolitik und Zeitstress für die Beratungsarbeit von Männern und für den betrieblichen Kontext.

Panel mit Teresa Bücker, Robert Frischbier und Michael Gümbel: Zeit und Sorge – Männlichkeit und Beratung
Austausch und Vernetzung in Workshops
In der folgenden Workshop-Phase ging es darum, den thematischen Blick auf das Thema Zeit zu weiten und in den Austausch zu kommen. Dazu haben wir fünf Fachleute eingeladen, ihre Erfahrungen und Perspektiven auf unterschiedliche Aspekte von Männerarbeit und Beratung einzubringen und mit den Workshopteilnehmer:innen zu diskutieren.
WS 1: Eberhard Schäfer zu »Mehr Zeit mit Kind wäre schön – Erfahrungen aus der Arbeit mit Vätern in Trennungssituationen
WS 2: Lenza Severin zu »Männergesundheitstraining in Haft«
WS 3: Klaus Mucha zu »Beziehungsführung: Es geht nicht um Zeit, sondern um Bewusstsein füreinander«
WS 4: Alexander Bentheim und Ralf Ruhl zu »Jungen- und Männerarbeit im Spiegel der Zeit«
WS 5: Enrico Damme zu »Männerarbeit kommunizieren. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel Gewaltbetroffenheit«
Die Geschäftsstelle des Bundesforum Männer bedankt sich bei allen Referent:innen, Workshopleiter:innen, Mitgliedsorganisationen und Gästen für ein erfolgreiches, abwechslungsreiches und lebendiges 9. Netzwerktreffen Männerberatung.