

Meet&Speak am 13.11.25: Was bedeutet die Wehrdienstdebatte für Jungen, Männer und Gleichstellung?
13. November • 16:00 — 17:30
Gesamtmoderation: Dag Schölper, Geschäftsführer Bundesforum Männer
Gast-Interview: Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
Die aktuelle Debatte um Wehrdienst und Wehrpflicht ist nicht nur eine sicherheitspolitische Frage. Für uns als Verband für gleichstellungsorientierte Männerpolitik geht es dabei ebenso um Männlichkeitsbilder und gesellschaftliche Erwartungen an Jungen und Männer. Vorstellungen von „Stärke“ als Wehrhaftigkeit und Gewaltbereitschaft setzen gerade junge Männer unter Druck.
Auf unserer Mitgliederversammlung im Juni 2025 wurde das Thema bereits intensiv diskutiert. Im Anschluss haben wir als Bundesforum Männer klargestellt: Eine Rückkehr zur alten Logik – Wehrpflicht nur für Männer – ist nicht akzeptabel. Wenn überhaupt, dann braucht es eine geschlechtergerechte, demokratische und zukunftsfähige Lösung. Jungen und junge Männer dürfen mit Ängsten und Erwartungsdruck nicht allein gelassen werden. Statt alte Rollenbilder zu reproduzieren, braucht es Bildungsarbeit, die neue, demokratische Männlichkeitsbilder stärkt.
Mit dem Meet&Speak am 13. November setzen wir den innerverbandlichen Austausch per Zoom fort. Gemeinsam wollen wir diskutieren,
- welche Rolle die Wehrdienst- und Wehrpflichtdebatte in eurer fachlichen und politischen Arbeit spielt,
- welche Reaktionen, Fragen und Sorgen euch in der Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern begegnen,
- und welche Männlichkeitsbilder in der Debatte sichtbar werden – zwischen soldatischen Vorstellungen (kriegsfähig, wehrhaft, kriegstüchtig) und gleichstellungsorientierten Leitbildern fürsorglicher, nachhaltiger Männlichkeit.
Als Start in die Diskussion freuen wir uns über ein Interview mit Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Er bringt die Sicht junger Menschen – und insbesondere Männer – auf die aktuelle Wehrpflichtdiskussion ein.
Wir laden alle BFM Mitgliedsorganisationen herzlich ein, sich einzubringen und ihre Perspektiven zu teilen.