Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Bfm Fachtag Und Jahresempfang 25 Web

Männlichkeit:en in Extremismus und Antifeminismus: BFM Fachtag und politischer Jahresempfang am 4. Juni 2025

4. Juni 10:30 21:00

Spielarten des Hasses – Männer und Männlichkeit:en in Extremismus und Antifeminismus

In diesem Jahr finden der Fachtag und der politische Jahresempfang des Bundesforum Männer unter dem Motto “Spielarten des Hasses – Männer und Männlichkeit:en in Extremismus und Antifeminismus” statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!  

Extremismus, Antifeminismus und Männlichkeitsbilder – diese Themen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Fachtags und anschließenden politischen Jahresempfangs des Bundesforum Männer am 4. Juni 2025.  

Freuen Sie sich nach der Begrüßung durch den BFM Vorstandsvorsitzenden Thomas Altgeld und der Eröffnungs-Keynote „Autoritär + antifeministisch = extrem männlich?“ von Johanna Niendorf (Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung) unter anderem auf eine vertiefende Paneldiskussion mit renommierten Expert:innen wie Matthias Heider (IDZ – Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft), Judith Rahner (Deutscher Frauenrat), Engin Karahan (Alhambra-Gesellschaft) und Dr. Dag Schölper (Bundesforum Männer). Nachmittags bieten wir nach einem Impuls von Markus Theunert (männer.ch) mehrere Workshops, die praxisorientiert Einblicke in verschiedene Felder der Extremismusarbeit und Prävention geben. Am Abend findet der politische Jahresempfang des BFM statt.

Was erwartet Sie beim Fachtag?

Der Fachtag bringt Expert:innen, politische Entscheidungsträger:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen zusammen, um gemeinsam: 

  • Männlichkeit:en im Kontext von Extremismus und Antifeminismus besser zu verstehen,
  • Wissen und Praxisansätze zur Prävention zu teilen und 
  • konkrete Handlungsstrategien zu entwickeln, die demokratische Werte stärken und Gleichstellung fördern. 

Die Gesamtmoderation des Fachtags übernimmt Katharina Linnepe.  

Programm Fachtag (10:30 – 17:00 Uhr)
UhrzeitProgrammpunkt
10:00 – 10:30Ankunft  
Begrüßungskaffee und Networking  
10:30 – 11:00Eröffnung und Einführung  
Begrüßung durch Thomas Altgeld, Vorstandsvorsitzender des Bundesforum Männer  
11:00 – 12:00Keynote von Johanna Niendorf: „Autoritär + antifeministisch = extrem männlich?”   
Perspektiven aus der aktuellen Autoritarismusforschung 
Ist Männlichkeit in der Krise – oder erleben wir in krisenhaften Zeiten lediglich den Rückgriff auf alte Bilder von Dominanz, Stärke und Überlegenheit? Der Vortrag von Johanna Niendorf nimmt aktuelle gesellschaftliche Diskurse in den Blick und beleuchtet, welche Rolle Männlichkeit:en im Kontext autoritärer Bewegungen, Rechtsextremismus und antifeministischer Ideologien spielen.  Ausgehend von aktuellen sozialpsychologischen Erkenntnissen der Autoritarismusforschung zeigt die Referentin auf, wie Antifeminismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und autoritäres Denken miteinander verwoben sind – und skizziert Ansätze für männerpolitische Gegenstrategien. 
 
Johanna Niendorf (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Leipzig. Sie studierte Soziologie, Psychologie und Sozialwissenschaften und promoviert zu Autoritarismus und Geschlechterverhältnissen. Niendorf ist Co-Autorin der Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 „Vereint im Ressentiment – Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen“. 
12:00 – 13:00Paneldiskussion:„Männlich, radikal, gefährlich. Extremismen und die Rolle von Geschlecht“  
Was macht extremistische Ideologien für Jungen und Männer attraktiv – und welche Rolle spielt dabei das Bild vom „richtigen Mann“? Das Panel diskutiert, wie extremistische Akteure gezielt an Männlichkeitsvorstellungen anknüpfen, welche gesellschaftlichen Erfahrungen den Weg in Radikalisierung begünstigen – und was dem entgegengesetzt werden kann. 
 
Diskussionsteilnehmer:innen

Matthias Heider: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDZ Jena – Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft  
Engin Karahan: Beirat Alhambra-Gesellschaft und Projektleiter „Crossing the Barriers“ MOSAIK e.V.   
Judith Rahner: Geschäftsführerin Deutscher Frauenrat 
Dr. Dag Schölper: Geschäftsführer Bundesforum Männer
Moderation: Katharina Linnepe    
13:00 – 14:00Mittagspause
14:00 – 14:30Impuls: „Radikalisierung und Männlichkeit: Impulse für eine geschlechterreflektierte Praxis“ Männer sind in extremistischen Szenen überproportional vertreten – und neigen häufiger zu Einstellungen, die Gewalt legitimieren und auf rigiden Männlichkeitsbildern basieren. Doch wie entstehen solche Dynamiken und wie kann Praxis wirksam gegensteuern? Der Schweizer Männerpsychologe MarkusTheunert, Gesamtleiter des männerpolitischen Dachverbands männer.ch, gibt mit dem Ansatz Faktor M wichtige Impulse für eine geschlechterreflektierte Praxis. 
14:30 – 16:00Parallele Workshops: Extremismus überwinden  Mit den Workshops wollen wir Raum für Interaktion, Austausch und gemeinsames Lernen schaffen. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Ausprägungen von Extremismus und antifeministischer Radikalisierung. Die Formate bieten Einblicke in spezialisierte Handlungsfelder und stellen Good Practices aus der Präventionsarbeit vor. 

Die Workshop-Angebote werden zeitnah online veröffentlicht. 
16:00 – 16:20Kaffeepause
16:20 – 17:00Wrap-Up und Ausblick 

Was erwartet Sie beim Politischen Jahresempfang?

Wir freuen uns, Ferda Ataman, die unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, bei unserem politischen Jahresempfang begrüßen zu dürfen. Sie wird in ihrem Impuls Themen wie Demokratie, Vielfalt und den Umgang mit Hass und Polarisierung beleuchten.

Programm Jahresempfang (17:30 – 21:00 Uhr)
UhrzeitProgrammpunkt
17:30 – 18:15Grußwort  
Thomas Altgeld, Vorstandsvorsitzender des Bundesforum Männer    

Impuls von Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung  
18:15 – 18:45Ferda Ataman und Thomas Altgeld im Gespräch 
18:45 – 21:00Get-Together  
Fingerfood und Getränke  

Anmeldung für die Warteliste

Sollten Plätze kurzfristig frei werden, melden wir uns umgehend bei den Personen auf der Warteliste.

Anmeldung für die Warteliste
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name

Teilnahmeoptionen

»Spielarten des Hasses: Männer und Männlichkeiten in Extremismus und Antifeminismus«
Teilnahme am Fachtag (10:30 - 17:00 Uhr)
Teilnahme am politischen Jahresempfang (17:30 - 21:00 Uhr)
Teilnahme an beiden Veranstaltungen (10:30 - 21:00 Uhr)
Ich nehme am Fachtag und am politischen Jahresempfang des BFM 2025 teil
Presse- / Medienvertreter:in
Ich nehme als Pressevertreter:in bzw. Content Creator:in teil.

Unsere Datenschutzerklärung.

Kostenlos

030 275 811 22

Veranstalter-Website anzeigen