Antifeminismus: antimoderne Brückenideologie und politische Restauration – Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2022

Seit 2002 analysieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland. Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Seit 2020 wird auch untersucht, welche Rolle antifeministische und sexistische Einstellungen, Ressentiments und Haltungen dabei spielen und wie Antifeminismus als antimoderne Brückenideologie [...]

Online-Veranstaltung: Männliche Überlebende kriegsbezogener sexualisierter Gewalt

Nicht zuletzt aufgrund aktueller Ereignisse in der Ukraine, aber auch anderer zahlreicher Konflikte weltweit rückt das Thema der sexualisierten Gewalt gegen Männer im Kriegs- und Vertreibungskontext immer häufiger in den Fokus der Arbeit der Forschungsgruppe Psychotraumatologie und Migrationsforschung an der Universität Leipzig. Seit einigen Jahren widmet sich die Forschungsgruppe dem Thema der kriegs- und vertreibungsbezogenen sexualisierten Gewalt gegen Männer und [...]

Nach oben