Antifeminismus: antimoderne Brückenideologie und politische Restauration – Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2022

Seit 2002 analysieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland. Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Seit 2020 wird auch untersucht, welche Rolle antifeministische und sexistische Einstellungen, Ressentiments und Haltungen dabei spielen und wie Antifeminismus als antimoderne Brückenideologie [...]

Online-Veranstaltung: Wir müssen reden! – Über Antifeminismus

Ein Austausch über Angriffe auf Gleichstellung und Selbstbestimmung und wie wir ihnen begegnen können Kennen Sie aus Ihrem (beruflichen) Alltag Behauptungen über Feminismus als Bedrohung für die Familie, über die angeblich längst erreichte Gleichstellung der Geschlechter oder über Männer, die die eigentlich Benachteiligten dieser Gesellschaft wären? Vielleicht begegnen Ihnen auch Abwertungen von Menschen aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Sexualität, durch [...]

Workshop in Berlin: Antifeminismus begegnen… aber wie?! Zum Umgang mit antifeministischen Äußerungen

Menschen, die sich für Gleichstellung, Feminismus und die Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt einsetzen, werden dafür oft angegriffen. Diskriminierungskritisches und emanzipatorisches Engagement gerät so in den Fokus politischer Kampagnen, wird lächerlich gemacht und delegitimiert. Antifeministische Akteur:innen handeln dabei zunehmend gut organisiert und vernetzt, ihre Positionen und Forderungen beeinflussen die Debatte in unterschiedlichsten Kontexten. Was meinen wir, wenn wir von Antifeminismus [...]

Workshop: Männlichkeiten in linken Gruppen, Organisationen und Kampagnen kritisch reflektieren und praktisch verändern

Der Workshop Wir sind am Zug. Männlichkeiten in linken Gruppen, Organisationen und Kampagnen kritisch reflektieren und praktisch verändern findet in Kooperation zwischen dem Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung und der Rosa Luxemberg Stiftung statt. Zielgruppe: Der zweiteilige Workshop richtet sich an Männer, die sich kritisch mit ihrer Männlichkeit sowie sexistischen und rassistischen Strukturen auseinandersetzen wollen. Die eigene Verwicklung in diskriminierende Strukturen [...]

#7 Verlust und Wiederherstellung von Männlichkeit in rechten Krisenmythen: Online-Fachgesprächsreihe

Wahre Männlichkeit? Männlichkeiten und Männlichkeitsbilder in der Neuen Rechten #7 Verlust und Wiederherstellung von Männlichkeit in rechten Krisenmythen mit Dr. Leo Roepert Im Zentrum rechtspopulistischer Weltbilder steht die Vorstellung von „einem Niedergang des Volkes“, für den „globalistische Eliten“ verantwortlich gemacht werden. Antifeminismus ist – neben anderen – ein zentraler Bestandteil dieses Weltbildes. Feminismus und Gleichstellungspolitik werden als Angriff auf eine vermeintlich [...]

#6 Politische Männlichkeit: Online-Fachgesprächsreihe

Wahre Männlichkeit? Männlichkeiten und Männlichkeitsbilder in der Neuen Rechten #6 Politische Männlichkeiten In ihrem Buch „Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen“ untersucht die Publizistin Dr. Susanne Kaiser, wie sich sogenannte „Maskulinisten“ im Internet politisch organisieren. Diese Männer sehen sich als benachteiligt und diskriminiert an und machen dafür eine überzogene und zu weitreichende Emanzipation von Frauen in [...]

Fachgesprächsreihe: Wahre Männlichkeit? Männlichkeiten und Männlichkeitsbilder in der Neuen Rechten

#5 Rechte Männer in der Arbeiter*innenbewegung - Analysen und Herausforderungen Das Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet in Kooperation mit dem Netzwerk Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse die Gesprächsreihe: "Wahre Männlichkeit? Die Veranstaltungsreihe mündet in eine Tagung im Herbst 2021, in deren Rahmen Erkenntnisse aus den Online-Fachgesprächen aufgenommen und gebündelt werden. Im fünften Fachgespräch am 14. Juli 2021 von [...]

#4 Rassifizierte Männlichkeiten: Online-Fachgesprächsreihe

Wahre Männlichkeit? Männlichkeiten und Männlichkeitsbilder in der Neuen Rechten #4 Rassifizierte Männlichkeiten Nicht nur rechtsextreme Männer greifen auf Rassismen zurück, auch bürgerliche Männer reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen mit Abgrenzung vom imaginierten anderen Mann. Bürgerliche Männer müssen Anpassungsleistungen in einer sich zunehmend geschlechtergerecht entwerfenden Gesellschaft vollbringen. Während mühsam Schritte vollzogen werden, richtet sich der Blick zunehmend auf die Männlichkeiten marginalisierter Gruppen. Rassifizierte [...]

Wahre Männlichkeit? Männlichkeiten und Männlichkeitsbilder in der Neuen Rechten

#3 Männlichkeit(en) und die Ideologie der Ungleichwertigkeit – ein präventiver Blick aus der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Das Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet in Kooperation mit dem Netzwerk Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse die Gesprächsreihe: "Wahre Männlichkeit? Die Veranstaltungsreihe mündet in eine Tagung im Herbst 2021, in deren Rahmen Erkenntnisse aus den Online-Fachgesprächen aufgenommen und gebündelt werden. Im [...]

Online-Fachgesprächsreihe: Wahre Männlichkeit?

#2 Männlichkeit und autoritärer Charakter - sozialpsychologische Deutungen rechter Weltanschauungen Das Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet in Kooperation mit dem Netzwerk Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse die Gesprächsreihe: "Wahre Männlichkeit? Die Veranstaltungsreihe mündet in eine Tagung im Herbst 2021, in deren Rahmen Erkenntnisse aus den Online-Fachgesprächen aufgenommen und gebündelt werden. Einen Mitschnitt der Auftaktveranstaltung vom 17. November 2020 [...]

Nach oben