Lade Veranstaltungen
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Konservativ gerechnet sind in Deutschland jedes Jahr ca. 220.000 Kinder von der Trennung ihrer Eltern betroffen. Viele Eltern schaffen es allein oder mit professioneller Hilfe eine gemeinsam getragene Aufteilung der Betreuungsverantwortung für ihre Kinder zu finden und die familiäre Beziehung mit ihren Kindern fortzuführen. Aber jedes dritte Trennungskind verliert den Kontakt zu einem seiner beiden Eltern und damit auch zu dessen Großeltern und Verwandtschaft.

Mit der Einführung der Subjektposition des Kindes im gerichtlichen Verfahren und durch das bisher wenig systemisch ausgerichtete Familienrecht kommt es seit Jahren vermehrt zu komplexen, von außen häufig schwer durchschaubaren Fallkonstellationen, welche die Gefahr beinhalten das Wohl betroffener Kinder und Familien durch lang anhaltende Konflikte und durch familiäre Kontaktabbrüche auf Dauer zu gefährden. Eine Konfliktkonstellation, die auch die beteiligten Fachprofessionen stark beansprucht.

Die Tagung soll Antworten und praktische Interventionsmöglichkeiten aufzeigen, um in solchen Szenarien den beteiligten Fachkräften im Jugendamt, in den Familienberatungsstellen und beim Familiengericht verbesserte Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben zur Erfüllung ihres Unterstützungsauftrages für Familien und ihres Schutzauftrages gegenüber dem Kind.

Zielgruppe:

Mitwirkende in kindschaftsrechtlichen Verfahren (aus Jugendämtern, Beratungsstellen, Gerichten, Anwaltschaft, Verfahrensbeistände, Sachverständige, Therapeuten)

Teilnahmegebühr:

50,– € pro Person (Frühbucher bis 30.09.2022: 40,– €)

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung

Nach oben