Programm:
Neben den beiden Referentinnen am Vormittag, die wissenschaftliche Einführungen zu Gewaltdynamiken und gesellschaftlicher Einbettung von Täterinnen häuslicher Gewalt geben, haben Sie am Nachmittag die Möglichkeit, in den praxisorientieren Workshops vertiefend in den Austausch zu gehen. Im daran anschließenden Podium werden die Ergebnisse der Workshops zusammengetragen und diskutiert, um eine Perspektive zur Arbeit mit weiblichen Gewaltausübenden herauszustellen.
9:00 – 9:30 Ankommen
9:30 – 9:45 Grußworte
9:45 – 11:00 Impulsvortrag mit 15 min Q&A: „Gewaltdynamiken von Frauen in Paarbeziehungen“. Beleuchtet wird die Differenziertheit von Gewaltdynamiken in Bezug auf Angriff, Gegenwehr/Verteidigung und Kampf bei häuslicher Gewalt. Prof. Barbara Kavemann (Wissenschaftliches Forschungsinstituts zu Geschlechterfragen, Freiburg)
11:00 – 11:15 Kaffee- und Teepause
11:15 – 12:30 Impulsvortrag mit 15 min Q&A: „Häusliche Gewalt im geschlechtsspezifischen Kontext“. Eine realistische Perspektive auf die Gewalt im Geschlechterverhältnis einzunehmen, erscheint herausfordernd in der Gesellschaft und in der Fachwelt. Eine Annäherung. Marion Steffens (Gesine Intervention, Schwelm)
12:30 – 13:30 Mittagspause mit Buffet am Veranstaltungsort
13:30 – 15:00
Workshop 1: „Gruppenarbeit mit gewaltausübenden Frauen – Ein Blick in die Praxis“ Isabella Spiesberger, Thomas Arend (Berliner Zentrum für Gewaltprävention)
Workshop 2: „Warum wollen wir mit weiblichen Gewaltausübenden anders arbeiten? Tools und Sensibilisierung in der Methodik mit weiblichen Gewaltausübenden“ Wolfram Palme (Triade Leipzig), S Stephanie Kaindl (Diakonie Rosenheim)
Workshop 3: „Typologie von Frauen, die in der Partnerschaft Gewalt ausüben – und der Umgang damit“ Rebecca Gulowski und Sabine Penger (Frauentherapiezentrum München, violenTia)
15:00 – 15:15 Kaffee- und Teepause mit Kuchen
15:15 – 15:55 Podium: Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops und die damit verbundene Perspektive auf Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt ausüben
15:55-16:00 Abschlusswort
Durch den Tag führt Dr. Judith Albrecht, Sozialanthropologin und Filmemacherin.
Anmeldung bis 21.10.2022 mit Angabe der Erst- und Zweitwahl der Workshops und sowie Namen und Institution unter anmeldung@bag-taeterarbeit.de.